Warum diese Seite?

Seit 2011 betreiben Brot für die Welt, CARE Deutschland-Luxemburg, Germanwatch, die Heinrich-Böll-Stiftung und Oxfam Deutschland die Website zur deutschen Klimafinanzierung. Sie soll dazu beitragen, die finanzielle Unterstützung Deutschlands für die Entwicklungsländer bei Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel transparenter zu machen und kritisch zu bewerten. Die Website dient der unabhängigen Begleitung der internationalen Klimafinanzierung durch die deutsche Bundesregierung durch die Website-Organisationen und bietet eine Plattform für weitere zivilgesellschaftliche Akteure aus dem Globale Norden und Süden.

In über 200 Artikeln begleitet die Website die Entwicklung der deutschen Klimafinanzierung seit über 10 Jahren. Die Artikel geben einen Überblick über zugesagte und geleistete Summen, wichtige aktuelle Entwicklungen und die verwendeten Instrumente und Kanäle. Daneben werden aktuelle Themen der Umsetzung der Klimafinanzierung thematisiert, wie die Orientierung an menschenrechtlichen Standards, die Integration von Gender-Belangen, die Beteiligung von Zivilgesellschaft und lokaler Bevölkerung an den finanzierten Projekten und Programmen sowie die Abgrenzung zwischen Anpassungs- und Entwicklungsprojekten. Die Artikel werden ergänzt durch Publikationen und Hintergrundtexten zu Anrechnungsmethoden, Berichterstattung, die verschiedenen bilateralen und multilateralen Finanzierungskanäle sowie Transparenz und Wirkung.

Die Website enthält auch eine Projektdatenbank, in der wir alle Projekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die von der Regierung als klimarelevant eingestuft werden, erfassen und diese immer wieder dazu nutzen, um Analysen der deutschen Klimafinanzierung zu verschiedenen Themen durchzuführen. Die Datenbank ist ebenfalls mit interaktiven Infographiken zur deutschen Klimafinanzierung verknüpft.

Das BMZ und die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) betreiben selbst eigene Websites zur deutschen Klimafinanzierung und stellen dort Projektdaten zur Verfügung. Wir begrüßen diesen Schritt hin zu mehr Transparenz und setzen uns intensiv mit den dort bereitgestellten Inhalten und Daten auseinander. Wir hoffen, mit unserer Website und Datenbank ebenfalls einen Beitrag zu mehr Transparenz in der deutschen Klimafinanzierung zu leisten.

Warum diese Seite?
Diese Website soll dazu beitragen, die finanzielle Unterstützung Deutschlands für die Entwicklungsländer bei Klimaschutz und Anpassung an klimatische Veränderungen transparenter zu machen und kritisch zu bewerten.
Wir geben einen Überblick über zugesagte und geleistete Summen, die verwendeten Instrumente und Kanäle und zeigen auf, nach welchen Kriterien die Wirkung klimarelevanter Projekte beurteilt werden kann.
mehr Infos ...
Publikationen
  • Climate Finance Shadow ReportClimate Finance Shadow Report 2023: Assessing the delivery of the $100 billion commitment
    mehr ...
  • Climate Finance Short-changed: The real value of the $100 billion commitment in 2019–2020In dieser Publikation schätzt Oxfam den tatsächlichen Wert der klimaspezifischen Untertützung für einkommensschwache Länder im Jahr 2020 mit lediglich 21-24.5 Milliarden US-Dollar ab, deutlich unter den Zahlen der offiziell berichteten Klimafinanzierung.
    mehr ...
  • Hintergrundpapier Klimafinanzierung 2022Klimafinanzierung: Ein Überblick – Ursprünge, Konzepte, Baustellen | Update 2022Das Papier führt allgemein in die Klimafinanzierung ein. Es beleuchtet die Hintergründe und konzeptuellen Überlegungen, wirft einen kritischen Blick auf die Klima-Hilfen aus Deutschland und beschreibt die Baustellen der Klimafinanzierung im Jahr 2022.
    mehr ...