Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Die vorliegende Datenbank trägt Informationen zur deutschen Klimafinanzierung aus den verschiedenen Quellen zusammen. Die Datenbank ermöglicht nicht nur die absoluten Summen zu berechnen, sondern auch nachzuvollziehen, an welche Akteure, in welche Länder und Regionen sie fließen und für welche Aktivitäten sie eingesetzt werden. Nur durch eine solche Offenlegung kann eine kritische Überprüfung des deutschen Beitrags zur internationalen Klimafinanzierung stattfinden.

Aktuelle Projektlisten in der Datenbank

Es gibt eine Reihe von bilateralen Kanälen, über die die deutsche Klimafinanzierung erfolgt. Außerdem leistet Deutschland Zahlungen an verschiedene multilaterale Fonds, wie z.B. an die Fonds der Weltbank und der Vereinten Nationen (UN).

Die Grundlage für die in der Datenbank eingetragenen Projekte bilden die im Rahmen des Monitoring Mechanism Regulation (MMR) der Europäischen Union (EU) eingereichten Projektlisten. Zudem werden für verschiedenen Finanzierungskanäle die folgenden weiteren Quellen genutzt:

Eintragungen in die Datenbank

Die Datenbank wird laufend ergänzt. Die Eintragungen erfolgen anhand öffentlich verfügbarer Informationen, die zusammengetragen und miteinander abgeglichen werden. Damit ergeben sich zeitliche Verzögerungen, je nachdem, wie schnell die Projektlisten und weitere Informationen online gestellt und verarbeitet werden können.

Die gesammelten Informationen zu den Projekten gehen damit über das hinaus, was die Berichterstattung der Bundesregierung enthält. Allerdings können nicht für jedes Projekt alle Kategorien ausgefüllt werden. Die Vollständigkeit und Aktualität der Angaben hängt von den öffentlich verfügbaren Informationen ab. Aufgrund der Überschneidungen zwischen verschiedenen Listen werden Informationen miteinander abgeglichen und Unstimmigkeiten geklärt, soweit dies möglich ist. Gerade bei den Finanzierungssummen geben die verschiedenen Quellen allerdings mitunter leicht abweichende Summen an, sodass sich in der Datenbank Abweichungen zu den offiziellen Zahlen ergeben können.

Auch dient die Datenbank als Grundlage, um gezielte Recherchen zur deutschen Klimafinanzierung durchzuführen, u.a. eine Analyse nach qualitativen, entwicklungspolitischen Kriterien auf Basis öffentlicher Projektbeschreibungen.

Da die Datenbank mit öffentlich zugänglichen Daten erstellt wurde, können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Rückmeldungen oder Korrekturen sind herzlich willkommen unter datenbank@deutscheklimafinanzierung.de.

Warum diese Seite?
Diese Website soll dazu beitragen, die finanzielle Unterstützung Deutschlands für die Entwicklungsländer bei Klimaschutz und Anpassung an klimatische Veränderungen transparenter zu machen und kritisch zu bewerten.
Wir geben einen Überblick über zugesagte und geleistete Summen, die verwendeten Instrumente und Kanäle und zeigen auf, nach welchen Kriterien die Wirkung klimarelevanter Projekte beurteilt werden kann.
mehr Infos ...
Publikationen
  • Climate Finance Shadow ReportClimate Finance Shadow Report 2023: Assessing the delivery of the $100 billion commitment
    mehr ...
  • Climate Finance Short-changed: The real value of the $100 billion commitment in 2019–2020In dieser Publikation schätzt Oxfam den tatsächlichen Wert der klimaspezifischen Untertützung für einkommensschwache Länder im Jahr 2020 mit lediglich 21-24.5 Milliarden US-Dollar ab, deutlich unter den Zahlen der offiziell berichteten Klimafinanzierung.
    mehr ...
  • Hintergrundpapier Klimafinanzierung 2022Klimafinanzierung: Ein Überblick – Ursprünge, Konzepte, Baustellen | Update 2022Das Papier führt allgemein in die Klimafinanzierung ein. Es beleuchtet die Hintergründe und konzeptuellen Überlegungen, wirft einen kritischen Blick auf die Klima-Hilfen aus Deutschland und beschreibt die Baustellen der Klimafinanzierung im Jahr 2022.
    mehr ...